Ausblick erweitert

This commit is contained in:
Johannes Loher 2017-09-19 17:12:19 +02:00
parent b6d3a3e14e
commit b211a6c3d5
2 changed files with 56 additions and 3 deletions

View file

@ -1070,4 +1070,57 @@ Die eine Implikation der dritten Aussage des Theorems, nämlich
\dim(M) + \dim(N) < \dim(A) \Longrightarrow \chi(M, N) = 0,
\end{equation*}
wurde für den Fall beliebiger regulärer Ringe 1985 von Paul C. Roberts gezeigt (siehe {}\cite{roberts1998multiplicities}).
Die Frage, ob die umgekehrte Implikation ebenfalls gilt, ist bis heute ein offenes Problem.
Die Frage, ob die umgekehrte Implikation ebenfalls gilt, ist bis heute ein offenes Problem.
Wir zeigen nun noch die von Serre bereits gegebenen Beweise.
Dazu zeigen wir zunächst, dass das Verfahren der Reduktion auf die Diagonale unter einer gewissen Voraussetzung auch im Fall anwendbar, dass $A$ ein formaler Potenzreihenring über einem vollständigen diskreten Bewertungsring ist.
\begin{prop}
\label{prop:reduktion-auf-die-diagonale-diskreter-bewertungsring}
Sei $k$ ein vollständiger diskreter Bewertungsring, $A \cong B$ der formale Potenzreihenring über $k$ in $n$ Variablen über $k$ und seien $\mfm \cong \mfn \cong (X_1, \ldots, X_n)$.
Sei $M$ (beziehungsweise $N$) ein endlich erzeugter $A$-Modul (beziehungsweise $B$-Modul) mit einer $\mfm$-stabilen Filtrierung $(M_p)$ (beziehungsweise mit einr $\mfn$-stabilen Filtrierung ($N_q$)).
Sei $\pi$ ein Erzeuger des Maximalideals von $k$.
Ist $\pi$ kein Nullteiler auf $M$ und $N$, so gilt
\begin{equation*}
\dim M \widehat{\otimes}_k N = \dim M + \dim N - 1
\end{equation*}
und
\begin{equation*}
\Tor^C_p(A, M \widehat{\otimes}_k N) \cong \Tor^A_p(M, N).
\end{equation*}
\begin{proof}
Es gilt
\begin{equation*}
(M \widehat{\otimes}_k N) / \pi (M \widehat{\otimes}_k N) \cong (M / \pi M) \widehat{\otimes}_k (N / \pi N).
\end{equation*}
Ist $\pi$ kein Nullteiler auf $M$ und $N$, dann gilt also
\begin{equation*}
\dim M \widehat{\otimes}_k N = \dim M + \dim N - 1.
\end{equation*}
Sei $C = A \widehat{\otimes}_k B$.
Analog zum Fall, dass $k$ ein Körper ist, sieht man
\begin{equation*}
C \cong k[[X_1, \ldots, X_n, Y_1, \ldots, Y_n]].
\end{equation*}
Sei außerdem $\mfd = (X_1 - Y_1, \ldots, X_n - Y_n) \subset C$.
Durchfreie Auflösungen von $M$ und $N$ wie in Beweis von \cref{prop:reduktion-auf-diagonale-diagonale-potenzreihernring} und eine $C$-projektive Auflösung von $A \cong C / \mfd$ erhalten wir folgende Specktralsequenz:
\begin{equation*}
\Tor^C_p(A, \widehat{\Tor}^k_q(M, N)) \Longrightarrow \Tor^A_{p + q}(M, N)
\end{equation*}
Ist $\pi$ kein Nullteiler auf $M$ und $N$, dann degeneriert diese Spektralsequenz und wir erhalten einen Isomorphismus
\begin{equation*}
\Tor^C_p(A, M \widehat{\otimes}_k N) \cong \Tor^A_p(M, N).
\end{equation*}
\end{proof}
\end{prop}
\begin{thm}
\label{thm:tor-formel-regulaere-ringe-ungleicher-charakteristik-unverzweigt}
Die Aussage von \cref{thm:tor-formel-regulaerer-ring-gleicher-charakteristik} bleibt auch gültig, wenn man die Voraussetzung, dass $A$ ein regulärer Ring gleicher Charakteristik durch folgende allgemeinere Voraussetzung ersetzt:
$A$ ist ein regulärer Ring und für jedes Primideal $\mfp$ von $A$ ist der lokale Ring $A_\mfp$ entweder von gleicher Charakteristik, und von ungleicher Charakteristik und unverzweigt.
(Tatsächlich genügt es diese Eigenschaft für alle Maximalideale zu fordern, denn ist $A$ ein unverzweigter regulärer lokaler Ring von ungleicher Charakteristik, dann ist jede Lokalisierung $A_\mfp$ vom gleichen Typ, oder von gleicher Charakteristik.)
\begin{proof}
Nach \emph{Cohens Struktursatz} (siehe {}\cite[Theorem~15]{cohen46onthestructure}) ist ein unverzweigter regulärer vollständiger lokaler Ring isomorph zu einem formalen Potenzreihenring über einem unverzweigten vollständigen diskreten Bewertungsring.
Durch Lokalisieren und Vervollständigen wie im Beweis von \cref{thm:tor-formel-regulaerer-ring-gleicher-charakteristik} genügt es folgendes Lemma zu beweisen:
\end{proof}
\end{thm}

View file

@ -1,7 +1,7 @@
\newtheorem{thm}{Theorem}[chapter]
\newtheorem{prop}[thm]{Proposition}
\newtheorem{lem}[thm]{Lemma}
\newtheorem{kor}[thm]{Korrolar}
\newtheorem{kor}[thm]{Korollar}
\newtheorem{deflem}[thm]{Definition/Lemma}
\theoremstyle{definition}
\newtheorem{defn}[thm]{Definition}
@ -10,7 +10,7 @@
\crefname{thm}{Theorem}{Theoreme}
\crefname{prop}{Proposition}{Propositionen}
\crefname{kor}{Korrolar}{Korrolare}
\crefname{kor}{Korollar}{Korollare}
\crefname{deflem}{Definition/Lemma}{Definitionen/Lemmata}
\crefname{lem}{Lemma}{Lemmata}
\crefname{defn}{Definition}{Definitionen}